Hallo ihr Lieben,
die letzten Tage gingen ja unsere Einladungen endlich raus. Da diese ja auch den Hinweis enthielten mit Beiträgen sich an unsere Trauzeugen zu wenden, musste langsam mal ein Tagesablaufplan her. Damit die beiden wissen, wann was gemacht werden kann.
Vielleicht könnt ihr da mal kurz drüber schauen, ob es so passt:
7:00 - 08:00 Aufstehen, Frühstück und persönliches Get ready (Duschen, Rasieren ect.)
8:15 - 10:30 Get ready (Kosmetik, Haare, Anziehen), beim Bräutigam natürlich kürzer, der braucht ja nicht soviel Fassade wie ich
, Kosmetikerin und Friseurin werden von meiner Familie den ganzen Vormittag in Beschlag genommen, aber Trauzeugin und ich haben Vorrang
10:30 - 10:50 Empfang der Gäste durch Bräutigam vorm Standesamt (Schloss)
10:30 Treffen der restlichen Gäste am Hotel in der Stadt und Fahrt mit Bus zum Schloss (das wird eine liebe Freundin von mir etwas koordinieren)
11:00 - 11:30 Trauung
11:30 - 12:15 Auszug, Empfang durch restliche Gäste (mit Reis- oder Blütenregen oder sowas), Gratulationen
12:15 - 12:45 Gruppenfoto hinterm Schloß
12:45 - 13:00 Spaziergang durch den Park zur Location (Papa und Schwiegerpapa fahren die älteren Herrschaften eventuell)
13:00 Stehempfang vor der Location mit kleinen Häppchen, Zeit für Beiträge der Gäste
15:00 Anschnitt der Torte, Anschließend Kaffee und Kuchen
15:30 - 16:30 Fotos Brautpaar, Beschäftigung der Gäste durch viel Kuchenessen und Eintragen der Gäste in unser Gästebuch
16:30 - 17:00 ein paar Fotokonstellationen (Brautpaar mit Eltern, Trauzeugen etc.)
17:00 - 18:00 Zeit für Beiträge unserer Gäste (“Brautentführung light”, siehe unten)
18:00 Eröffnungstanz
19:00 Abendbuffet
Beiträge unserer Gäste sind also in den Zeiten von
11:45 - 12:15, aber hier nur was ganz kurzes (Baumstammsägen oder Bettlaken oder ?)
13:00 - 15:00
17:00 - 18:00
ab 20:30
möglich.
Wir wollen folgende Sachen für unsere Gäste bereithalten:
- Gästebuch mit Polaroidkamera und einigen Anregungskarten für die Glückwünsche, was gleichzeitig ein Who-is-Who-Buch ist (ich möchte es also schon vorberieten mit einigen Kommentaren zu den jeweiligen Gästen auf der einen Seite, auf der anderen können sie dann ihre Beiträge schreiben)
- Gestaltung eines Holzpuzzles mit je Gast einem Teil (soll später mal über unserem Bett hängen)
- Nachmittags Kinderbetreuung für ein paar Stunden
- für die größeren Kinder Einwegkameras mit Aufgaben
Jetzt hatte ich mir überlegt, ob wir nicht im Laufe des Nachmittags irgendwie alle Gäste aus den Räumen der Location bekommen, damit das Personal die Tische neu eindecken können für das Abendessen.
Ich dachte mir erst, den Eröffnungstanz draussen zu machen. Wir haben drinnen kaum Platz, dass wir ordentlich tanzen und alle Gäste drum herum stehen können und draussen wäre eine überdachte Terrasse, wo man die Stühle und Tische sicher etwas am Rand platzieren kann. Da hätten wir sicher genug Platz und können eventuell sogar den Wiener Walzer tanzen. Nur bei schlechten Wetter trotzdem blöd. Und auch alle anderen Ideen scheitern, sobald das Wetter schlecht ist.
Aus älteren Beiträgen hier, habe ich z.B. die Idee gemopst, die Brautentführung nachmittags als eine Art Abenteuerwanderung (passend zu unserem Leitthema
) für den Bräutigam und die Gesellschaft aufzuziehen. Dann können sie alle gemeinsam für ca 1/2 h durch den angrenzenden Park jagen, die Entführer, ich und einige ältere Gäste machen es sich in der Bibliothek im ersten Stock gemütlich und die Kellner decken neu ein und wenn alle zurück sind, gibts den Eröffnungstanz (Auslöse für die Braut würde ich direkt jetzt nicht “zahlen” wollen, dafür muss der Bräutigam auf der Wanderung nette Aufgaben lösen
). Nur was machen wir dann als Alternative bei Regen? Die Location ist nicht groß genug, die gesamte Gesellschaft in einen anderen Raum zu bekommen.
Was haltet ihr bis jetzt von den Planungen? Ist es zu viel, zu wenig? Und welche Alternativen können wir bei Regen, Schnee und Hagel
einplanen?
LG
Josi