Kann man ein paar Lieder bei der kirchl. Taruung weglassen?

Ich hab ja soweit mein Kirchenheft fertig, doch habe noch viele Lücken was die Lieder angehen.
Unsere Familien haben mit Kirchen NIX zu tun ( ungetauft und kennen die Gebete und Lieder nicht), somit hab ichs grad echt schwer, wenn ich weitere Lieder zum mitsingen raussuchen muß…es singt ja eh keiner. Hab nach dem Einzug “Großer Gott wir loben dich”, da das ja recht einfach ist und vielleicht der ein oder andere EVTL. doch mal irgendwo gehört hat.
Hab jetzt noch das Gloria, Sanctus, Agnus Dei, Kommunion offen.
Kann man da nicht ne Alternative finden, wie n kurzes Orgelspiel oder so?
Was habt ihr denn so genommen? Würd mich mal interessieren, was eure Sängerin oder Chor singt und wie oft.
Ach ja, das Danke Lied hab ich auch noch ins Programm aufgenommen…ist ja auch recht bekannt.

LG
Sabine

Hallo!

Wir hatten als Gemeindelieder: Halleluja (Taizé), Lobe den Herrn und Danke.
Der Chor hat “Wo die Liebe wohnt”, “Ave verum” und “Oh happy day” gesungen.

Allerdings hatten wir auch “nur” einen Wortgottesdienst.

lieben Gruß
aidamaus

hi bini.
soweit ich es weiß, kann man wenn man einen gottesdienst mit eucharistiefeier hat zwar lieder zur gebete ersetzen, aber nicht völlig streichen. agnus dei ist nicht zwingend gesungen. kommunion kann selbstverständlich instrumental was gespielt werden… aber beim gloria und sanctus hab ich noch keine schöne alternative gehört. außer natürlich ihr habt einen chor, der würd ja dann singen… hab dein post so aufgefasst, dass es um die gemeindelieder geht…
sorry, ich wüßte da keine schönen alternativen zu selber singen (also sehr wenig) oder chor singen lassen…
greetz, herzkeks

Also “Lieder weglassen” kenne ich auch nicht.
Besprech das doch mit eurem Pastor. Der kennt oft einige Lieder, die die Gemeinde gerne und auch gut singt.

Ich denke schon dass man Lieder weglassen kann - denn die Lieder unterstreichen entweder das Gesagte oder ersetzen dies.
Man kann eine Messe doch auch feiern ohne zu singen !

Ich würde mir halt nur überlegen ob das für eine HZ so schön ist. Denn Lieder unterstreichen die fröhliche Stimmung des HZ-Tages.
Unsere Gäste waren auch nicht so Kirchenfest und daher haben wir 2 Lieder ausgesucht die die Gemeinde auf jeden Fall kennt. Und die anderen Lieder hat der Chor gesungen und die Gemeinde konnte mitsingen.
Wenn du keine Möglichkeit mit nem Chhor hast, würde ich mir Instrumentale Unterstützung holen ( Geige, Trompete, Flöte, Gitarre ) die können schöne Lieder für dazwischen spielen.

Grüssle

xx

Doch doch wir haben eine Sängerin, für sie habe ich bereits 3 Einlagen ausgesucht, eins nachd er Trauung ( can you feel the love tonight), dann nach der Lesung ( Ein schöner Tag…deutsche Vers. von Amazing Grace) und nach den Fürbitten ( Ave Maria).
Da unsere Gäste eben wirklich GAR nix singen oder auch beten können, wollte ich nicht noch mehr Lieder haben, die sie singen müssten. 2 Lieder hab ich ja schon… aber da ich ja noch ein paar Sachen offen hab, bin ich mir jetzt eben unsicher.
Werd dann mal unseren Diakon anrufen müssen, was wir da machen können.

@ Teufelchen: Warum soll das denn nicht festlich sein??? Natürlich wird das wunderschön !!! und nur weil 2 Lieder weniger gesungen werden (würden)heißt es ja nicht, daß die Stimmung weniger “hochzeitlich” ist.
Sicher kann man da auch ne andere Lösung finden, eben ein Orgelspiel o.ä. :smile:

xx

Hallo Bini,

ein ähnliches Problem hatte ich auch - unsere Gäste sind nicht sooo wahnsinnig kirchenaffin und außerdem aus mehreren Nationen und Sprachen gemischt (deutsch, italienisch, spanisch). Wir haben es nun so gelöst, dass kein Gast singen muß, sondern alle Lieder unserer Messe entweder instrumental oder von einer Sopranistin vorgetragen werden. So ist es wahrscheinlich auch entspannter für die Gäste - ich selbst singe in der Kirche auch ungern weil total falsch :unamused: :wink: :laughing:

LG
Bavaria

— Begin quote from "Bini"

@ Teufelchen: Warum soll das denn nicht festlich sein??? Natürlich wird das wunderschön !!! und nur weil 2 Lieder weniger gesungen werden (würden)heißt es ja nicht, daß die Stimmung weniger “hochzeitlich” ist.
Sicher kann man da auch ne andere Lösung finden, eben ein Orgelspiel o.ä. :smile:

— End quote

Ich glaube du hast mich falsch verstanden. Ich hab das auf auf eine Messe GANZ OHNE MUSIK UND GESANG bezogen.
Eure Messe wird wunderschön da bin ich mir sicher !!!

NA wenn das bei euch gegangen ist, dann wird es bei uns sicher auch gehen, außerdem denke ich, daß es den zeitlichen Rahmen sprengt wenn man jedes Lied durchspielt und singt…
@ teufelchen: ach so :wink: … aber ich denke, eine Hochzeit ohne Musik und Gesang gibt es nicht…sowas wird sich ja keiner antun wollen :laughing:

Hallo!

Vielleicht spielt es eine Rolle, wie ihr getraut werdet? Wir wurden evangelisch getraut und der Pastor hat auf Nachfrage geraten, dass 4 Lieder angemessen wären - dazu noch das Orgelspiel beim ein und Auszug.
Selber gesungen haben wir: Lobet den Herren und Ich singe Dir mit Herz und Mund … da waren wir sicher, dass zumindest die Hälfte die Lieder kannte. Zudem gab es das Alleluja von Mozart und O mio Babbino caro von Puccini. Das war dann mit den Orgelspielen und allem anderen auch Gottestdienstfüllend. Wobei ich persönlich (das passte gut zur Ansicht unseres Pastors) es immer schön ist, wenn die Gemeinde mitsingen kann. Habe die Noten ins Kirchenheft kopiert und die Textzeilen der Strophen auch. Klar funktioniert nur, wenn wenigstens ein paar mitsingen…

Bekannte haben zwei Jahre vor uns geheiratet (ich glaube katholisch mir einem eher freien Pastor) - da hat ausschließlich der Gospelchor gesungen (wenn ich mich recht entsinne)

Das Lied Danke haben die meisten auch Nichtgetauften schon mal gehört …

LG Britta

PS: Reine Neugier: wie kommt es, dass aus zwei so ‘unchristlichen’ Familien, ein so christliches Ehepaar wird?

Na irgendwie werd ichs regeln, morgen früh ruft der Diakon zurück…der ist sicher mit allem einverstanden…so ein netter und kulanter Mensch…schwärm

hallo!

ganz sicher kannst du das agnus dei auch “nur” sprechen lassen (lamm gottes…). und zur kommunion geht auch ein reines instrumentalstück.

rede doch mal mit dem pfarrer, ich kann mir nicht vorstellen, dass er damit ein problem hat?
es bedeutet ja kein ignorieren der liturgie, weil ihr teile lieber sprecht.

liebe grüße,
juli

Aha, da kennt sich ja jemand richtig aus :stuck_out_tongue:
Super!!!
Wenn er endlich zurückruft, werd ich es ansprechen, wollte ihm nur nicht gleich wegen Pille Palle auf die Nerven fallen 8)

Wie wärs denn mit “Geh aus mein Herz und suche Freud”?

Das steht auch im Gesangbuch (ehem, im evangelischen Kirchengesangbuch für Bayern auf jeden Fall :blush: ) und die meisten Leute kennen es als Volkslied.
Das passt zwar besser an den Anfang eines Gottesdienstes, aber “Großer Gott wir loben dich” geht auch sehr gut am Schluss…

Liebe Grüße

Ich möchte jetzt nicht noch weitere Gesangslieder miteinbauen…danke trotzdem… :smile: