Kindertisch? ja oder nein!

Gestern waren wir nochmal in unserer Location! Nun steht die Frage im rau Kindertisch, ja oder nein??

Die Kinder sind alle zwischen 2,5 und 6 Jahre alt! Also ja noch recht klein!
Sie werden wohl kaum sitzen bleiben! Trotzdem hatte ich immer mit Kindertisch geplant!
Jetzt meinte die veranstaltungsleiterin wir sollen uns das gut überlegen!! Ok, sowei so gut!!
man könnte ihn weg lassen!! Klappt auch fast alles dann noch mit der sitzprdnung!
Allerdings nur fast!
An unserem, also dem Brauttisch nämlich nicht! Mit unseren Eltern, Trauzeugen und opa’s sind wir genau zwölf Personen! Für mehr also zwölf ist an den Tischen (wir wollten auch den Brauttisch in rund) kein Platz! Also auch keiner um zwei Kinder dort noch zu platzieren!!

Was mach ich also nur! Doch eine lange Brauttafel?? Aber dann ist das eine Ende vom anderen sooooo weit weg!!
oder eher viereckig den Tisch, das man also drum herum sitzt? dann sitzen einige natürlich mit dem rücken zum Rest, aber das tut man ja bei runden Tischen auch!
Opa’s weg setzen möchte ich “nur” wegen zwei kleinen Kindern auch nicht!
oder was würdet ihr tun??? Wie sind eure erfahrungen??
Bin u jeden Rat dankbar!!
Werde noch verrückt!

lg jenny

Hi Jenny,

hmm, das klingt echt schwierig…

Wie klein sind die Kiddies denn? So bis 3 kann man sie ja noch in einen Hochsitz setzen, dann brauchen sie kein eigenes Gedeck.
Wenn sie schon sechs sind kann man sie ja vielleicht zu den anderen Familien mit Kindern an den Tisch setzen, deren Eltern können dann ja neben den eigenen auch nach ihnen schauen… (ist vielleicht auch lustiger für 6-jährige als am Brauttisch)

Und ansonsten: es ist ja nur fürs Essen… Das dauert ohne Nachtisch ja doch nur max. eine Stunde und danach setzen sich eh alle um und gehen tanzen usw.

Hoffentlich findest Du eine gute Lösung!!!

LG, miata

Hi Jenny,

in unserer location sind ebenfalls runde Tische. Als wir die Sitzordung geplant haben, mussten wir auch auf einen ovalen Hochzeitstisch ausweichen. An den runden Tischen können max. 8 Personen sitzen. Wir sind aber mit Eltern und Trauzeugen usw. schon 11 Personen. Die Kinder unserer Gäste sitzen bei ihren Eltern. Wir haben eine junge Erzieherin angagiert, die die Kinder ab dem Kaffe ein wenig beschäftigt. Und die Kleinsten z.B. auch mal wickelt…Sie bleibt bis die Kleinen in den Federn liegen. (Unser Lokal hat ein angeschlossenes Wellnesshotel in dem ein paar unserer Gäste einchecken.)
Für Spielmaterial hab ich schon gesorgt. So können unsere Gäste mit Kindern auch mal in Ruhe z.B. eine Tasse Kaffee genießen. :smiley:

Wenn du einen Kindertisch planst, würde ich dir raten, eine Person auszuwählen, die die Kleinen betreut.

lg Lou

Liebe Jenny,

wir hatten einen Kindertisch mit 10 Kindern zwischen 2 und 12 Jahren. Wir haben vorher einige der Kinder gefragt, was sie besser finden würden, bei den Eltern oder “unter sich” sitzen. Alle, egal welches Alter, fanden es viel besser, an einem Kindertisch zu sitzen.
Am Abend haben dort auch alle Kinder mit großem Spaß gesessen und gegessen. Wir haben kleine Geschenke auf die Plätze gelegt (also kindgerechte Geschenke, nicht unsere normalen Gastgeschenke) und unsere “Babysitterin” ist dann auch dazu gekommen. Außerdem gab es das Kinderessen etwas schneller und mit kürzeren Abständen als das für die Erwachsenen. So waren alle glücklich und die Kinder sind irgendwann spielen gegangen. Das hat prima geklappt, auch wenn ich nie die Kinder dazu verdonnert hätte, dort zu sitzen und sitzen zu bleiben. Gerade die kleinen Kinder können doch dann auch relativ entspannt bei den Eltern auf dem Schoß oder so sitzen. Das passt doch immer.

Liebe Grüße!

i.M. plane ich ohne Kindertisch, d.h. beim Essen sitzen die Kinder bei Ihren Eltern, bzw. meine Kids bei meinen Eltern oder bei einer Freundin von mir, wir werden eine U-Form haben.
Aber irgendwo wollen wir trotzdem einen Tisch für die Kids zum malen, bastel, spielen aufbauen, an dem sie sich beschäftigen können.
Wir haben nur 2 Kleinkinder dabei, die anderen sind schon zwischen 6 und 14.

Wir machen es wie Schnuffel. Beim Essen sitzen die lieben Kleinen neben ihren Eltern. Zusätzlich werden wir aber auch noch einen Tisch aufstellen, auf dem die Kinder malen, basteln oder sonst was anstellen können.

Wenn du einen Kindertisch machst und das ist denke ich für die Kleine lustiger, dann platzier den Tisch doch wenn es geht so, dass er in Recihweite eines Erwaschenen ist der sich dann auch um die Kinder kümmern kann, leg ihnen was zum malen o.ö. hin, ewtas mit dem sie sich beschäftigen können. Und wenn jemand in der Nähe ist der Ihnen helfen oder auch einmal eingerifen kann, dann sollte es doch klappen

Wir machen das auch so, zum Essen sind die Kiddis bei ihren Eltern und für die Zeit dazwischen gibt es einen Kindertisch mit Spielkram. Kinderbetreuung haben wir keine, hoffe wir kriegen das auch so hin. Außerdem ist ein großer Spielplatz in der Nähe.

LG, matsi

Das kommt ganz auf das Alter der Kinder an. Mit 2 oder 3 Jahren hätte meine Neffe z.B. das niemals gemacht (am Kindertisch sitzen), es hätte Geschrei gegeben und er wäre zur Mama gegangen und auf ihrem Schoß gesessen.
Ich würde mir nicht ganz so viele Sorgen um den Brauttisch machen, bei uns sitzen die Großeltern auch nicht dort und auch meine Trauzeugin sitzt an einem anderen Tisch.

Bei uns wird es einen Kindertisch geben - wir haben allerdings auch ziemlich viele Kinder.

Wir haben mit den Eltern gesprochen, welche Kinder da sitzen mögen und welche nicht: Ergebnis: Ab ca. 5 Jahren finden die Kinder das wohl auch ganz gut und die Eltern auch, die kleineren werden aber bei den Eltern sitzen und sollen Hochstühlchen mitbringen.

Ich fände es schade, wenn ohne Kindertisch dann nach dem Essen so viele Plätze leer sind, weil die Kinder rumspringen.

Wir waren letzte Woche auf einer Hochzeit bei der es einen Kindertisch für alle Kinder -auch die kleinen- gab, dies hatte zur Folge, dass vor und während des Essens immer die Hälfte der Eltern hinter den Kindern stand, beim essen half, die Kindergeschenke mit auspackte, Getränke nachschenkte etc.
Ich glaube, für die Eltern wäre es stressfreier gewesen, wenn die Kinder zumindest zum Essen an ihrem Tisch mitgesessen hätten und dann zum spielen an den Kindertisch gegangen wären. Dann hätten sie auch ruhiger essen können und nicht quer durch den Raum eilen müssen, wenn es mal die eine oder andere Träne gab.
Das macht die Sache mit den überzähligen Kindern am Brauttisch auch nicht einfacher, oder? : )

LG
Frau Peters